Überspringen zu Hauptinhalt

Aktuelles

Ordentliche Mitgliederversammlung der Hechtsheimer Dragoner Garde 1958 e.V.

Am 11. September 2024 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Hechtsheimer Dragoner Garde 1958 e.V. in der Radsporthalle Hechtsheim in Mainz statt. Unter der Leitung des Präsidenten Michael Licht begann die Sitzung um 20:15 Uhr mit der Begrüßung der 71 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. Die Tagesordnung wurde ohne Änderungen einstimmig genehmigt.

Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung aus 2023 wurde den Anwesenden zur Einsicht vorgelegt und ohne Beanstandungen einstimmig genehmigt. Im anschließenden Bericht des Präsidenten wurden die vielfältigen Aktivitäten des Vereins aus den letzten Monaten hervorgehoben. Diese umfassten unter anderem die Kampagneneröffnung am 11. November, die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, den Neujahrsumzug sowie diverse Saalveranstaltungen, die laut Michael Licht „durchweg gut besucht“ waren. Die „Große Sitzung“ entfiel zugunsten einer Veranstaltung der Freiwilligen Feuerwehr, die ihr Jubiläum feierte. Besonders positiv hervorgehoben wurde das „heimelige“ Feldlager in der Turnhalle des TV Hechtsheim, das durch eine optische Verkleinerung besonders gemütlich wirkte.

Die Garde nahm außerdem mit rund 100 Musikern und 150 weiteren Teilnehmern an den Umzügen teil. Auch das Helferfest im Mai wurde gut angenommen, und die Garde stellte beim Jubiläumsumzug der Freiwilligen Feuerwehr Hechtsheim mit 118 Teilnehmenden die größte Gruppe.

Besonders bedankte sich Michael Licht bei den verschiedenen Teams und Helfern, die die Veranstaltungen ermöglichten, darunter die Küchen-Crew, das Dekorations-Team, die „Putz-Teufel“, das Security-Team und die Fahnenträger. Ein besonderer Dank ging an das Hörner- und Fanfaren-Corps sowie an die jungen Tänzerinnen des Balletts und ihre Trainerinnen.

Die Nutzung der alten Ortsverwaltung brachte für den Verein deutliche Vorteile. Der Sitzungssaal, der nach vorheriger Anmeldung genutzt werden kann, steht nun für Präsidiumssitzungen zur Verfügung und bietet den Mitgliedern eine geeignete Umgebung für ihre Treffen. Auch die Kleiderkammer, die in die alte Ortsverwaltung umgezogen ist, hat sich am neuen Standort bewährt. Im Vergleich zum vorherigen Standort in der Heuerschule bietet die neue Lage größere Kapazitäten und bessere Bedingungen für die Lagerung und Verwaltung der Uniformen.

Allerdings brachte der Präsident in diesem Zusammenhang auch die finanziellen Herausforderungen zur Sprache. Die Kosten für die Anmietung von Veranstaltungsräumen und Unterkünften sind gestiegen, was den Verein zusätzlich belastet. Besonders die laufenden Kosten für die Heuerschule, die weiterhin für Proben des Hörner- und Fanfaren-Corps im Sommer genutzt wird, sowie die Ausgaben für die Nutzung der alten Ortsverwaltung, stellen den Verein vor finanzielle Herausforderungen.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Problematik der Uniformbeschaffung. Die Zusammenarbeit mit der bisherigen Schneiderei wurde aufgrund von Schwierigkeiten beendet und stattdessen eine neue Schneiderei beauftragt. Die Herstellung einer Uniform kostet aktuell etwa 1.200 Euro (600 Euro für Kadettenuniformen), was alle Vereinsmitglieder zu einer pfleglichen Behandlung der Uniformen verpflichtet.

Der Kassenbericht für das Jahr 2023 wurde von der Schatzmeisterin Heike Bauer vorgestellt. Das Vermögen des Vereins konnte im Berichtsjahr signifikant gesteigert werden. Der Bericht der Kassenprüfer bestätigte eine ordnungsgemäße Verwendung aller Ausgaben. Die Entlastung des Präsidiums für das Geschäftsjahr 2023 wurde einstimmig genehmigt.

Die Neuwahlen des Präsidiums verliefen ebenfalls reibungslos. Michael Licht wurde erneut zum Präsidenten gewählt, Arno Muth und Wolfgang Hess wurden als Vizepräsidenten bestätigt. Auch die anderen Positionen wie Schatzmeisterin, Schriftführer und Leiter für diverse Bereiche wurden erfolgreich besetzt. Alle Kandidaten wurden mit großer Mehrheit gewählt und nahmen die Wahl an.

Die Terminplanung für 2024/2025 wurde vorgestellt. Zu den Höhepunkten gehören die Kampagneneröffnung am 11. November, der Weihnachtsmarkt sowie die Fahnenweihe am 10. Januar 2025 in der katholischen Kirche in Hechtsheim. Zudem wurde auf die geplante Erstürmung der Ortsverwaltung Hechtsheim im Februar hingewiesen. Der Präsident betonte abschließend die Bedeutung von ehrenamtlicher Unterstützung für die Veranstaltungen des Vereins.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurde die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen erwähnt. Der Verein zählt derzeit 342 Mitglieder, bei 16 Neueintritten und 15 Austritten. Die Sitzung endete um 21:10 Uhr mit einem dreifachen „Dragoner Voraus“ und dem Appell des Präsidenten, die kommenden Veranstaltungen tatkräftig zu unterstützen.

Das Protokoll der Sitzung kann man beim Präsidium angefordert werden.

An den Anfang scrollen